Als einer der führenden Fertigteilhersteller mit sieben eigenen Fertigteilwerken beweist die Firmengruppe Max Bögl seit mehr als 40 Jahren hohe Qualität und visionäre Baukunst im Fassadenbau mit Betonfertigteilen. Grundlage dieser Innovationskraft ist neben der Erfahrung und Kreativität unserer Mitarbeiter die konsequente Weiterentwicklung des Baustoffes Beton mit seinen unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten. Hoch qualifizierte Ingenieure forschen im firmeneigenen Betonlabor an Hochleistungsbaustoffen sowie an neuesten Betonrezepturen und Baustoffverfahren.
Instandsetzung von Verkehrsflächen aus Beton
Um die Mobilität und Flexibilität unserer Gesellschaft zu garantieren, müssen Straßenbaulastträger sowie Eigentümer von Verkehrsflächen weitsichtige Lösungen und Konzepte parat haben, die eine hohe Verfügbarkeit des Infrastrukturnetzes sicherstellen. Angesichts zunehmend maroder Straßen und Autobahnen gilt in Deutschland inzwischen die Devise "Substanzerhalt vor Erweiterung". Diesen baulichen Herausforderungen in der Instandsetzung und -haltung hochfrequenter und hochbelasteter Verkehrsflächen stellt sich Max Bögl mit einem neuen Sanierungskonzept.
Unternehmerische Ansprüche an Industriegebäude erfordern funktionale Lösungen, die zukunftssicher und wirtschaftlich die Betriebsabläufe unterstützen. Der Systematisierte Industriebau erlaubt dabei kurze Bauzeiten bei hoher Qualität, Wirtschaftlichkeit und Präzision.
Die Idee hinter einem Parkhaus ist einfach: Statt Autos hintereinanderzustellen und kilometerweit aufzureihen, "stapelt" man sie in unterschiedlichen Etagen auf geringem Raum. Gerade in Metropolen und an Veranstaltungsorten mit hoher Frequentierung sind übersichtliche, funktional gestaltete und modular gebaute Parkhäuser unentbehrlich.
Mit dem innovativen modularen Bausystem wollen wir in Deutschland bezahlbaren und in kürzester Bauzeit realisierbaren Wohnraum mit hoher sozialer und ökologischer Qualität zur Verfügung stellen – ohne Abstriche an der Architektur zu machen.
Schienengebundene Verkehrsmittel sind ein entscheidender Faktor der Infrastruktur eines jeden Landes. Ob für den Nahverkehr, Fern- oder Güterverkehr: Die Bahnen zeichnen sich durch eine gute Ökobilanz bei hoher Geschwindigkeit aus. Max Bögl entwickelt seit vielen Jahren Fahrwegtechnologien und leistet damit einen entscheidenden Beitrag für die Mobilität im neuen Jahrtausend.
Die Bögl Reitz GmbH mit Sitz in Aßlar nahe Gießen ist ein Hersteller und Dienstleister für die Maschinenbau- und Anlagenindustrie. Entstanden ist das Unternehmen Anfang 2009 aus der Kooperation zwischen den Firmen Max Bögl und Reitz. Ziel ist es, innovative und hochwertige, auf den Anwender abgestimmte Produktlösungen und Maschinenbauteile aus "Hochfestem Beton" zu entwickeln – dem neuen Werkstoff für den Maschinenbau der Zukunft.
Spektakuläre Dachkonstruktionen tragen nicht nur der Entwicklung multifunktionaler Stadien Rechnung, sondern machen jeden Stadionbesuch zu einem emotionalen Erlebnis. Dächer, die den Anschein erwecken, ohne Tragkonstruktion über dem Geschehen zu schweben, oder den Blick weit schweifen lassen, krönen jede Sportstätte.
Der Brückenbau in Deutschland ist heute geprägt von stringenten Planungsvorgaben, hartem Preiskampf in den Submissionen und dem Problem, dass die Arbeitsleistung vor Ort kaum mehr durch deutsches Personal ausgeführt werden kann. Letzteres liegt unter anderem an den immer noch sehr handwerklichen Baumethoden, die sich in den letzten Jahrzehnten unter den gegebenen Randbedingungen kaum weiterentwickelt haben, und an den damit einhergehenden, mühevollen Arbeiten am Bau. Zudem werden die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen immer zwingender.
Mehr als 25.000 Eisenbahnbrücken gibt es in Deutschland. Rund ein Drittel davon sind in einem schlechten Zustand, 1.100 Brücken sogar so stark beschädigt, dass statt einer Sanierung nur noch der Abriss und Neubau vertretbar ist. Für den Ersatzneubau von Bauwerken mit kurzen Stützweiten bietet Max Bögl mit der Hybriden Bahnbrücke jetzt ein Baukastensystem, das die Vorteile der seriellen Fertigung in puncto Bauzeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit voll ausschöpft.
Die technische und organisatorische Komplexität sowie die Vielschichtigkeit bei der Realisierung von Erlebniswelten – ob Einkaufscenter, Möbelhaus oder Multiplex-Kino – fordern ein ausgeklügeltes Projektmanagement, durchdachte Vorbereitung und ein nahtloses Zusammenspiel aller Projektbeteiligten. Sollen sich detaillierte und ungewöhnliche Lösungen unter einem Dach wiederfinden, ist die Firmengruppe Max Bögl Ihr leistungsstarker Partner.
Stadien und Arenen werden heute nicht mehr vordergründig für nur eine Sportart gebaut. Stattdessen sollen sie beispielsweise nach einer Weltmeisterschaft die Möglichkeit bieten, unterschiedlichste Veranstaltungen zu beheimaten und damit langfristig einen gesellschaftlichen wie finanziellen Mehrwert gewährleisten. Architektonische, technische und bauliche Aspekte müssen daher von Anfang an Hand in Hand gehen.
Bedenkt man, dass sich der Mensch erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts mit motorisierten Flugzeugen in die Lüfte erhebt, ist die Entwicklung des Flugwesens unglaublich schnell fortgeschritten. Fast schon futuristisch muten heute die Flughäfen und ganz besonders die Terminals an.
Nicht nur die Größe ist entscheidend! Architektonische Besonderheiten und filigrane Konstruktionen sind nicht weniger repräsentativ als die Erstürmung neuer Höhenrekorde. Die Kombination aus beidem ist die Kür, bei deren Umsetzung heute nahezu keine technischen und logistischen Grenzen mehr gesetzt sind.
Dass Arbeitnehmer an einem schönen und funktionalen Arbeitsplatz mit guter Durchlüftung und hellem Licht effektiver arbeiten, ist nichts Neues. Die individuellen Ansprüche und Anforderungen eines jeden Unternehmens und spezifischer Branchen an ihre Büro- und Verwaltungsgebäude sind daher vielfältig und anspruchsvoll. Sie verlangen nach idealer Abstimmung von Bau, Technik, Design, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit.
Beruflich Reisende, Urlauber, Konferenzteilnehmer – Hotels und Tagungsstätten bieten ganz unterschiedlichen Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen für einige Tage ein Zuhause und eine Arbeitsstätte. Dabei werden hochwertigste Materialien verwendet und die neueste technische Ausstattung wird integriert. Bis zu 50 Gewerke arbeiten daran, den Gästen einen perfekten Aufenthalt zu ermöglichen.
Die Medizin- und Betreuungstechnik ist einem extrem schnellen Wandel unterworfen und hat sich neuesten Entwicklungen anzupassen. Diese hohe Flexibilität und Innovationsbereitschaft der ganzen Branche muss auch ein Klinikgebäude tragen und bereits während des Baus eine hohe Anpassungsfähigkeit berücksichtigen.
Repräsentativ, einzigartig und speziell: Die besten Architekten und Planer der Welt entwerfen spektakuläre Bauten auf dem Reißbrett. Die Umsetzung ist eine Aufgabe, die oft nach ganz neuen Wegen und Lösungen verlangt. Dieser Herausforderung stellt sich Max Bögl und realisiert Sonderprojekte mit individuellen Lösungen.
Gebäude der letzten Jahrhunderte faszinieren. Filigraner Stuck, detailliertes Sichtmauerwerk und aufwendig gestaltete Dekors bestimmen historische Bauwerke, die nichtsdestotrotz altern und saniert werden müssen. Mit dem erforderlichen Know-how und Fachpersonal rekonstruiert Max Bögl historische und denkmalgeschützte Gebäude und kombiniert die Ästhetik der Vergangenheit mit den Ansprüchen der Moderne.
Besondere Formen benötigen besondere Bautechniken. So ist der Gleitbau oder Gleitschalungsbau ideal für monolithische hohe und vertikale Bauwerke geeignet. Auch konische Baukörper, Wände mit veränderlichen Querschnitten oder geneigte Bauwerke können mit dieser Bauweise schnell, qualitativ hochwertig und wirtschaftlich erstellt werden.
"Tausend und eine Lösung": Der Schalungsbau ermöglicht heute durch den Einsatz von computergesteuerten Fräsmaschinen hochkomplexe Bauwerksformen und Oberflächenstrukturen in höchster Präzision. Viele komplizierte Bauaufgaben im Hoch-, Ingenieur-, Wasser-, Brücken- und Kläranlagenbau können ausschließlich mit speziell für den jeweiligen Einsatz geplanten und angefertigten Sonderschalungen gelöst werden.
Moderne Kongress- und Messehallen sind heute sicherlich keine reinen Zweckbauten mehr. Vielmehr vereinen sie die Parameter Architektur, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit in einem Gebäude. Ob aus Stahl, Glas oder mit filigranen Fassaden in Sichtbeton – die Bauwerke stehen nicht selten im Fokus städtebaulicher Entwicklung, sind neuer Blickfang und integrieren sich stilgetreu in bestehende Gebäude. Die Firmengruppe Max Bögl ist Ihr erfahrener Partner für die schlüsselfertige Umsetzung aller Anforderungen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Vermehrt werden national und international privat vorfinanzierte Projekte von der öffentlichen Hand, sogenannte Public Private Partnership (PPP)-Projekte, ausgeschrieben. Max Bögl beteiligt sich daher nicht nur an den Autobahnmaut-Modellen im Inland, sondern vermehrt auch an den Ausschreibungen zu PPP-Projekten des öffentlichen Hochbaus – wie öffentliche Schulen, Verwaltungsgebäude, Justizvollzugsanstalten und Multifunktionshallen. Darüber hinaus ist die Firmengruppe an verschiedenen Partnerunternehmen beteiligt.
Die Firmengruppe Max Bögl errichtet am Platz der Deutschen Einheit in Wiesbaden für die Landeshauptstadt eine Immobilie, die in den Obergeschossen neben einer volleyballbundesligatauglichen Multifunktionshalle auch einen modernen Bürokomplex umfasst. Im Erdgeschoss werden Einzelhandel und Gastronomie angesiedelt, Ankermieter hier ist mit ca. 2.000 m² ein REWE-Frischemarkt. Das Untergeschoss beinhaltet eine Tiefgarage mit 101 Stellplätzen. Als Generalmieter der Gewerbeflächen bietet die Firmengruppe Max Bögl Büroflächen ab Mai 2014 an (Grundrisse siehe Broschüre rechts).
Mobilität ist eines der Schlagworte unserer Zeit. Der weltweite Fahrzeugbestand steigt kontinuierlich und der Verkehr wie auch die Lasten des Güterverkehrs nehmen beständig zu. Diesen Entwicklungen müssen auch unsere Straßen Rechnung zollen. Mit dem Neubau, Ausbau und der Instandsetzung aller Verkehrswege wird eine Infrastruktur geschaffen, welche die Bewegungsfreiheit für die Zukunft sichert.
Brücken vernetzen und verbinden Menschen und Regionen. Einzigartige Konstruktionen gestatten Fußgängern, Fahrzeugen und auch Zügen, sich über Hindernisse hinfortzubewegen. Der Fantasie der Konstrukteure sind dabei durch die Möglichkeiten, unterschiedliche Gewerke und Materialien zu kombinieren, kaum mehr Grenzen gesetzt.
Unsichtbar, aber unverzichtbar wird hier die Basis für die Gründung von Bauwerken gelegt. Innovative Verfahren und Gerätetechniken des Spezialtiefbaus schaffen auch bei schwierigen Bodenbeschaffenheiten ein stabiles und sicheres Fundament für Projekte jeder Größenordnung.
Der Spezialtiefbau wird durch die Sparte "Rüttelstopfverdichtung" ergänzt. Dabei handelt es sich um ein Verfahren der Baugrundverbesserung nach DIN EN 14731, bei dem die Tragfähigkeit des Baugrundes durch das Einbringen von sogenannten Kies- bzw. Schottersäulen erhöht wird.
Verkehrswege und Versorgungsleitungen durch ganze Gebirge zu ziehen, ist auch heute noch eine beeindruckende und spektakuläre Sache, die Menschen weltweit fasziniert. Mit dem Einsatz von Hightech-Maschinen sowie modernsten Untertage- und Hohlraumbauverfahren können selbst größte Tunnelbauprojekte realisiert werden.
Bei allen Gefrierprojekten machen sich die Ingenieure zu nutze, dass der Boden gefroren eine deutlich höhere Festigkeit besitzt und zugleich wasserundurchlässig ist. Die Bodengefriertechnik zeichnet sich durch einen hohen Sicherheitsstandard und damit durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Im Boden verbleiben nach der Gefriermaßnahme keine Rückstände, sodass das Verfahren als grundwasser- und umweltschonend gilt.
Strom, Internet, fließendes Wasser und der reibungslose Ablauf von Abwasser sind für die Menschen heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Um auch eine zukünftige Ver- und Entsorgung sowie den steigenden Bedarf zu gewährleisten, werden die bestehenden Kanal- und Rohrleitungssysteme unter Berücksichtigung der Umwelt- und Kostenaspekte erneuert und instand gehalten. In vieler Hinsicht – für eine saubere Zukunft!
Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.
Die Verkehrstechnik für Arbeitsstellensicherung wirkt in mehr als eine Richtung: Sie soll nicht nur den Verkehr fließend um eine Baustelle leiten, sondern auch die Arbeiter schützen. Wir bieten dafür sämtliche notwendige Verkehrssicherheitsmaterialien und die dazugehörigen Logistikleistungen, sodass es uns möglich ist, schlagkräftig, kurzfristig und flexibel auf äußere Einflüsse zu reagieren. Die laufende Kontrolle der Verkehrsführung erfolgt dabei mit einem eigens im Unternehmen entwickelten, GPS-gestützten Computerkontrollsystem. Mit Max Bögl ist sicher einfach sicher!
Die hohe Wertschöpfungstiefe innerhalb der Firmengruppe Max Bögl garantiert höchste Qualität vom Rohstoff bis zum Bauprodukt. Baustellen und Projekte aus den Bereichen Infrastruktur und Hochbau, mit den zugehörigen Fertigteilwerken, werden durch qualifiziertes Fachpersonal des Zentrallabors täglich betreut. Ebenso die firmeneigenen Asphalt- und Transportbetonmischanlagen. Die Überwachung der Qualität von Asphaltmischgut und Beton, einschließlich deren Ausgangsstoffe, sowie die fachgerechte Weiterverarbeitung auf den Baustellen oder in den Fertigteilwerken stehen an erster Stelle. Ferner unterstützen wir die Kollegen der Abteilung "Forschung und Entwicklung" bei der Erstellung neuer Betonrezepturen, um den Herausforderungen von morgen gelassen begegnen zu können.
Die SMB Construction International GmbH ist aus einer jahrelangen vertrauensvollen und erfolgreichen Zusammenarbeit der Unternehmen STRABAG und MAX BÖGL beim Bau von Prüfgeländen für die Automobilentwicklung hervorgegangen. In diesem speziellen Segment des Straßenbaus kommen ausgereifte Bautechniken und innovative Gerätschaften zum Einsatz, die den hohen Anforderungen der Automobilbauer gerecht werden müssen.
Vom Zuschnitt über die Montage bis zur Lackierung: Eine perfekte Arbeitsvorbereitung in Verbindung mit optimierten Planungs- und Produktionsabläufen ermöglicht es Max Bögl, selbst komplexeste Stahlkonstruktionen und -bauteile in einer Größenordnung von über 30.000 to Stahl pro Jahr zu fertigen.
Vielseitig einsetzbar, stellt Stahl im Hochbau einen der wichtigsten Bestandteile dar und ermöglicht erst die Konstruktion einzigartiger und spektakulärer Bauwerke. Durch die enge Verzahnung mit anderen Gewerken werden Gebäude geschaffen, die in Funktion und Ästhetik höchste Ansprüche erfüllen.
Ob Überdachungen, Parkhäuser oder Flughafenterminals: Einzigartige Konstruktionen in Kombination aus Stahl und anderen Materialien wie Glas oder Beton geben den Verkehrsbauten einen monumentalen und aussagekräftigen Charakter, der ihre Funktion unterstreicht und gleichsam Größe und Emotion formuliert.
Der Werkstoff Stahl ermöglicht auch im Brückenbau spektakuläre und filigrane Bauwerke. Hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht, hervorragende Form- und Schweißbarkeit sowie Langlebigkeit sprechen für Brücken aus Stahl. Mit unserer langjährigen Erfahrung und dem durch den Bau zahlreicher herausragender Brückenprojekte erworbenen Know-how sind wir Ihr kompetenter und verlässlicher Partner. Unser Leistungsspektrum umfasst Fußgänger-, Straßen- und Eisenbahnbrücken, ausgeführt als Fachwerk-, Bogen- oder Schrägseilbrücken.
Ob im Wohnungs- oder im Industriebau: Intelligentes Bauen mit exakt aufeinander abgestimmten Betonfertigteilen berücksichtigt alle Aspekte heutigen wirtschaftlichen Denkens. Dabei nutzt Max Bögl konsequent die Vorteile kostengünstiger Serienproduktion auf hohem Qualitätsstandard.
Ob Beton pur oder in Symbiose mit anderen Baustoffen: Max Bögl bietet stets die richtige Lösung am richtigen Ort. Wir verbinden die besten Eigenschaften einzelner Baustoffe zu einem ökonomisch sinnvollen und funktional optimierten Gesamtkonzept. Langjährige Erfahrungen auf dem Brückenbausektor unterstützen dabei die Wahl des optimalen Systems.
Im Bereich der Ver- und Entsorgung spielen moderne Leitungssysteme im Hinblick auf Umwelt- und Kostenaspekte eine immer wichtigere Rolle. Die Fertigteilwerke von Max Bögl erfüllen mit ihren hochwertigen Produkten die Qualitätsansprüche der Auftraggeber – nicht nur bei Standardprodukten, sondern auch bei Sonderlösungen.
Höchste Genauigkeitsanforderungen kennzeichnen Produkte wie Tübbings als Tunnelauskleidungen sowie Gleiströge als Tragwerk für schienengebundene Verkehrsmittel. Bei Genauigkeiten von +/- 0,3 mm sind Produktionsanlagen, handwerkliche Fähigkeiten und Ingenieurleistungen in Planung und Abwicklung täglich auf höchstem Niveau gefordert.
Straßen werden auch in Zukunft Verkehrsträger Nummer eins bleiben. Der Lärmschutz stellt höchste Anforderungen an Akustik, Konstruktion, Wirtschaftlichkeit und Gestaltung. Diesen komplexen Ansprüchen setzt Max Bögl ein patentiertes Lärmschutzsystem entgegen, dessen großflächige Fertigteile neben den vielfältigen Variationsmöglichkeiten besonders die Faktoren Umweltverträglichkeit und Recycling berücksichtigen. Mit den Produkten Leitwände und Schlitzrinnen runden wir das Portfolio im Bereich Infrastruktur ab.
Fortschritt baut man aus Ideen – der Slogan der Firmengruppe Max Bögl gilt auch bei der Entwicklung neuer Fahrbahnsysteme für den schienengebundenen Verkehr. Mit innovativen Fertigteilprodukten in allen Geschwindigkeitsbereichen leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Mobilität im neuen Jahrtausend.
Im Vergleich zu vielen anderen Baustoffen bietet die Fassadengestaltung mit Beton fast unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Fertigteilfassaden sind kostengünstig auszuführen und verursachen kaum Unterhaltskosten. Fassaden von Max Bögl waren schon immer etwas Besonderes. Mit den verschiedensten Oberflächenbehandlungen und der richtigen Wahl der Zuschlagstoffe sorgen wir für den positiven Ersteindruck eines jeden Gebäudes.
Bewusst eingesetzt, unterstützen vorgefertigte Konstruktions- und Fassadenelemente auch fantasievolle Architektur. Die Fertigteile aus Beton sind im Wohnungsbau vor allem aufgrund der kurzen Bauzeiten und damit einhergehenden Kostenvorteilen aus dem modernen Baugeschehen nicht mehr wegzudenken.
Individuelle Aufgabenstellungen bedürfen maßgeschneiderter Lösungen. In unseren Fertigteilwerken werden in eigenen Planungsbüros individuelle Fertigteile, unterstützt durch neueste EDV-Lösungen, geplant und mit hoher Qualität und Genauigkeit hergestellt.
Ein eigener, mit modernster Technik ausgestatteter Fuhrpark mit mehr als 300 schweren Transportfahrzeugen und über 1.000 Baugeräten versetzt uns in die Lage, Zuschlagstoffe, Beton, Asphalt, Baumaschinen, Betonfertigteile und Stahlkonstruktionen auch über weite Entfernungen termingerecht und wirtschaftlich zum Einsatzort zu befördern. Aufgrund steigender Anforderungen an Umweltschutz und Logistik koordinieren wir neben Straßentransporten zunehmend auch Schiffs- und Bahntransporte – inklusive aller dazu erforderlichen Transportgenehmigungen.
Stetige Investitionen in neue, noch leistungsfähigere, aber dabei umweltschonendere Maschinen halten unseren Gerätepark – bestehend aus Baggern, Raupen, Ladern, Ramm- und Bohrgeräten, Muldenkippern, Walzen, Hochbaukranen sowie Straßen- und Betonfertigern – zukunftsorientiert auf dem modernsten Stand der Technik. Mit einem Gerätepark aus über 1.000 Großgeräten in allen Gewichtsklassen lösen wir alle Anforderungen des Projektgeschäftes mit eigenem Equipment.
Unsere Schalungsbauabteilung mit Sitz in Neumarkt ist schlagkräftig und gut ausgerüstet. Zum umfangreichen Leistungsspektrum gehören seit 1985 die erfolgreiche Planung und Abwicklung von Bauwerken aller Größenordnungen und Schwierigkeitsgrade in den Bereichen Ingenieurbau, Hochbau, Stahlbau und Gleitschalungsbau. Über 60 Ingenieure, Techniker, Meister und Facharbeiter sorgen mit Know-how und langjähriger Erfahrung dafür, dass für alle erdenklichen Baumaßnahmen ein optimales Schalungskonzept erstellt und umgesetzt wird.
Die richtige Ware in der richtigen Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort: An unseren Standorten verfügen wir über Bauhöfe und Baumagazine mit zahlreichen Hochregallagern und Lagermöglichkeiten. Rund 60 Mitarbeiter regeln dort die Beschaffung, Verwaltung und Vermietung von rund 1.600 Containern, 40.000 Kleingeräten und umfangreichem Spezialequipment. Zu den Aufgaben zählen auch die Ausstattung der Baustellen mit sämtlichen Einrichtungen und deren Versorgung und Betreuung.
Durch den Einsatz optimaler Mittel lässt sich mehr als nur das geforderte Ergebnis für den Bauherrn erzielen. Das gilt auch für die Maschinentechnik. Mit unserer Maschinentechnischen Abteilung (MTA) kalkulieren, planen und realisieren wir technische und kaufmännische Aufgaben inklusive alternativer Lösungen. Wir unterstützen Ihre Projekte außerdem bei der richtigen Wahl des einzusetzenden Geräte- und Maschinenparks, schulen Ihre Mitarbeiter und vermieten als moderner Dienstleister unser vorhandenes Spezialgerät und unsere Baumaschinen.
Die verlässliche Versorgung mit Rohstoffen bei schonender Gewinnung ist unser Anspruch. Neben Abbau und Verarbeitung werden bei Max Bögl aber auch zur Schonung der Ressourcen über 70 Prozent des anfallenden Bauschutts recycelt und als Sekundärbaustoffe einer erneuten Nutzung zugeführt. Stillgelegte Abbaustätten werden durch Rekultivierungs- und Restaurierungsmaßnahmen für eine Folgenutzung durch Tier und Mensch aufbereitet.
Der notwendige Abbau von Gesteinsrohstoffen verursacht zwangsläufig Eingriffe in den Naturhaushalt. Ziel der rohstoffgewinnenden Industrie ist es, diese Eingriffe unter Berücksichtigung des Natur- und Umweltschutzes auf das Notwendigste zu reduzieren. Modernste Gewinnungs- und Aufbereitungsanlagen in den Kiesgruben und Steinbrüchen der Firmengruppe gewährleisten deshalb einen schonenden Abbau der Rohstoffe.
Beton und Mischgut sind hochwertige Baustoffe, deren Herstellung langjährige Erfahrung, erprobte Rezepturen sowie qualitativ einwandfreie Ausgangsstoffe erfordert. Mit der Entscheidung für Max Bögl-Qualitätsbeton und -Mischgut haben Sie die Gewissheit, dass diese Anforderungen optimal erfüllt sind.
Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecken sind die Pulsadern eines jeden Landes. Um bei Geschwindigkeiten von 300 km/h und mehr den nötigen Fahrkomfort bieten zu können, hat Max Bögl die FFB – Feste Fahrbahn Bögl entwickelt. Das innovative Gleistragplattensystem zeichnet sich durch seine Langlebigkeit, den Erschütterungsschutz, hohe Sicherheit und geringe Instandhaltungskosten aus.
Das Verkehrsaufkommen in Städten wird immer größer. Nicht nur der stetige Parkplatzmangel, sondern auch die Luftbelastung sind gute Gründe, um auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen. Dies veranlasste Max Bögl, ein fortschrittliches Fahrbahnsystem für Schienenwege des öffentlichen Personennahverkehrs zu entwickeln. Die Light Rail Bögl lässt hinsichtlich Effektivität, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Umweltschutz, Verlässlichkeit und Komfort keine Wünsche offen.
Mit der Herstellung von Eisenbahnschwellen, einem Produkt für den konventionellen Schotteroberbau, komplettiert Max Bögl seine Produktpalette für den Bahnbau um moderne Betonschwellen-Technologie. Mit ihren Fertigteilwerken ist die Firmengruppe qualifizierter und zertifizierter Lieferant der Deutschen Bahn AG.
Bahnübergänge müssen die Anforderungen von zwei Fahrwegen in einem vereinen, gleichzeitig dürfen sie die Fahreigenschaften nicht beschränken. Straßen- wie Schienenfahrzeuge müssen einfach und ohne Beeinträchtigungen über die Gleise fahren können. Max Bögl hat hierfür den BÜB – Bahnübergang Bögl entwickelt, eine Fahrbahnplatte mit eingedrückter Schiene. Gerade der schnelle Schienenwechsel macht das System extrem wirtschaftlich und einsatztauglich.
Gerade der Rohrvortrieb, die derzeit wohl umweltfreundlichste Bauweise, hat sich zunehmend als wirtschaftlich interessante Alternative zum konventionellen offenen Rohrgraben entwickelt. Präzise Vermessungstechniken ermöglichen es, sowohl schnurgerade Strecken als auch vorgegebene Kurvenradien exakt aufzufahren. Die gesamte erforderliche Maschinentechnik wird dazu im eigenen Haus entwickelt, konstruiert und hergestellt.
Als klassischer Sondermaschinenbauer innerhalb der Firmengruppe konstruieren und bauen wir ein breites Spektrum von Maschinen und Anlagen. Beginnend mit der Konstruktion auf modernen 3D-CAD-Systemen und der Planung der Elektro- und Hydraulikanlagen, übernimmt im Anschluss daran unser erfahrenes Team in den Werkstätten die Fertigung und Montage.
Mit ihrem technischen Know-how, dem hohen Anspruch an Produktqualität und der Umsetzung individuellster Produktlösungen zählt Bögl Reitz zu den führenden Herstellern von Präzisionsmaschinen-Elementen in Europa.
Unsere Leistungen:
Nachdem wir seit mehr als 40 Jahren die Firmengruppe Max Bögl in allen Versicherungsbelangen betreuen, können wir nun auch Ihnen als innovativer Dienstleister mit unserer langjährigen Erfahrung, hohen fachlichen Qualität, Zuverlässigkeit und Seriosität zur Seite stehen.
Die Analyse Ihrer Risiken ist die Grundlage unserer Arbeit und Voraussetzung für den Einkauf des Versicherungsschutzes.
Wir entwickeln für Sie spezielle Deckungskonzepte in den Bereichen industrielle Sach-, Haftpflicht-, Kfz- und technische Versicherung.
Umfassende Betreuung kleinerer und mittelständischer Unternehmen im Rahmen eines Maklermandates.
Komplexe Risikosituationen sind die steten Begleiter unternehmerischen Handelns. Wir kümmern uns um Ihre Risiken von A bis Z und auch darum, wie diese für Sie kalkulierbar werden. Hier liegt der Schwerpunkt unserer Tätigkeit, denn die Industrie-Versicherung mit allen ihren Facetten ist unser größtes Geschäftsfeld. Wir beraten Sie in allen Sparten der industriellen Versicherung und kennen die Märkte und Möglichkeiten der Assekuranz.
Die Risikosituation jedes unternehmerischen Handelns ist in ihren Grundarten vergleichbar. Einerseits gilt es, das Anlage- und Umlaufvermögen zu schützen, andererseits Gewinn und fortlaufende Kosten abzusichern und sich vor Schadenersatzansprüchen Dritter zu schützen.
Nach Erfassung und Auswertung Ihrer individuellen Risiken erfolgt durch uns die Entwicklung Ihres maßgeschneiderten Absicherungskonzeptes.
Wir haben mit zahlreichen Versicherungsgesellschaften zu allen privaten Versicherungsarten Rahmenvereinbarungen mit exklusiven Leistungen und äußerst günstigen Beiträgen abgeschlossen. Unsere Experten verfügen über umfangreiches Fachwissen, eine stets aktuelle Marktübersicht und die notwendige praktische Erfahrung für die Umsetzung Ihrer Versicherungslösung.
Individuelle Vertragsgestaltungen sind die Grundlage, um die vielfältigen Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge optimal nutzen zu können. Wir haben bereits erfolgreich entsprechende Konzepte entwickelt und bei verschiedenen Unternehmen installiert.
Kontakt aufnehmen
Indem Sie unsere Website nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren